Stethoskop neben einem Laptop, auf dem eine Person tippt

Höhenverstellbaren Schreibtisch durch Krankenkasse erstattet bekommen

Mache dein Büro zum ergonomischen Arbeitsplatz und hole dir das Geld zurück – wie das geht, erfährst du hier.
Worauf es im Homeoffice wirklich ankommt Du liest Höhenverstellbaren Schreibtisch durch Krankenkasse erstattet bekommen 7 Minuten Weiter Homeoffice-Trends 2024

Höhenverstellbaren Schreibtisch durch Krankenkasse erstattet bekommen

Unzählige Studien haben gezeigt, dass sich langes Sitzen bei der Büroarbeit negativ auf die Rückengesundheit auswirken. Das Verharren in einer sitzenden Position führt mittel- und langfristig zu Fehlhaltungen, Verspannungen und Schmerzen. Vor allem bei Arbeitskräften mit Vorerkrankungen kann es zu starken Einschränkungen bis hin zur Arbeitsunfähigkeit kommen. Da komplette Ausfälle den Unternehmen und Krankenkassen eine Menge Geld kosten, wird lieber in Prävention investiert. Wie du das Geld für einen höhenverstellbaren Schreibtisch durch die Krankenkasse erstattet bekommst und welche Maßnahmen du sonst für deine Gesundheit ergreifen kannst, erfährst du hier.

Vorteile von ergonomischen Schreibtischen & Co.

Lange Tage am Schreibtisch führen zu Erschöpfung, Müdigkeit und teilweise sogar zu Schmerzen. Alles Beschwerden, die sich negativ auf Psyche und Gesundheit auswirken. Um genau diesen Symptomen vorzubeugen, kann ein höhenverstellbarer Schreibtisch Abhilfe schaffen. Diese Einsicht haben inzwischen auch Arbeitgeber, Kranken- und Rentenkassen gewonnen. Moderne Tische erhöhen die Ergonomie am Arbeitsplatz und passen sich an jede Körpergröße individuell an. Der Wechsel zwischen Sitzen und Stehen kurbelt den Kreislauf an, was sich positiv auf die Konzentrationsfähigkeit auswirkt und Kopfschmerzen, Müdigkeit und Arztbesuche mindern kann.

Du bist auf der Suche nach dem richtigen Bürostuhl oder einem Stehschreibtisch für dein Home-Office oder möchtest denen Arbeitgeber endlich von der Anschaffung überzeugen? In unserem Shop findest du eine gute Übersicht über deine Möglichkeiten. 

Diese Zuschüsse kannst du von der Krankenkasse erwarten

Bei der Anschaffung eines höhenverstellbaren Schreibtisches musst du schon mal tiefer in die Tasche greifen. Lass dir aber gesagt sein, dass sich die Investition bezahlt macht. Dein Rücken sowie deine allgemeine Gesundheit werden es dir auf kurz oder lang danken. Damit du mit den Ausgaben aber nicht ganz allein dastehst, kannst du Hilfsmittel von deiner Krankenkasse beantragen. Die Höhe der Förderung hängt individuell von jedem Fall und den einhergehenden Vorerkrankungen und Diagnosen ab.

Jeder Fall wird daher einzeln durch die Krankenkassen geprüft, bevor der Krankenkassenzuschuss ausgezahlt wird. Der maximale Zuschuss beträgt hierbei 1200 Euro von Krankenkassen und 1305 Euro von der Rentenversicherung.

Erstattung eines ergonomischen Schreibtisches - das musst du wissen

Bewegung und Ergonomie spielen bei einer sitzenden Tätigkeit eine wichtige Rolle in Bezug auf Gesundheit, Produktivität und Arbeitsfähigkeit. Durch höhenverstellbare Schreibtische und Sitzmöbel, die die Mobilität des Beckens fördern, wird der Arbeitsalltag optimiert und Rückenschmerzen wird vorgebeugt. Die Preise für genau diese Büroausstattung lässt Betroffene allerdings oft zurückschrecken. Umso besser, dass Krankenkassen Unterstützung bei der Schaffung eines ergonomischen Arbeitsplatzes bieten.
Das solltest du über mögliche Zuschüsse von Krankenkassen wissen:

  1. Medizinisches Attest: Um einen höhenverstellbaren Schreibtisch nicht komplett selber finanzieren zu müssen, benötigst du ein ärztliches Attest. Leidest du bereits unter Rückenschmerzen, kläre mit einem Facharzt oder Orthopäden ab, ob ein solches Dokument ausgestellt werden kann. Experten können häufig schon anhand der Diagnose einschätzen, ob die Krankenkasse den Antrag genehmigt.
  2. Grund für Zuschuss: Kranken- und Rentenversicherungen investieren in ergonomische Büroausstattung, damit Behandlungskosten, Gelder für Medikamente und Krankentage gesenkt werden können. Liegen bei dir also Erkrankungen wie Bandscheibenvorfall, Gelenkschmerzen, ein Rundrücken oder Hohlkreuz oder Knorpelschäden an den Wirbelkörpern vor, stehen die Chancen gut, finanzielle Unterstützung zu erhalten.
  3. Arbeit im Homeoffice: Auch bei der Arbeit im Homeoffice kann eine Erstattung eines Schreibtisches durch die Krankenkasse beantragt werden. Hierbei muss allerdings immer bewiesen werden, dass eine medizinische Ursache hinter der Anschaffung liegt. Sofern also deine Gesundheit profitiert, deine Arbeitssituation und Arbeitsfähigkeit verbessert werden und du so langfristig arbeits- und erwerbsfähig bleibst, steht deinem Antrag nichts im Wege. Wichtig: Das gilt übrigens auch für Selbstständige!
  4. Selbstständigkeit: Auch Selbstständige und Freiberufler haben Anspruch auf die Erstattung eines höhenverstellbaren Schreibtisches durch ihre Krankenkasse.

Schritt für Schritt zum Zuschuss

Wenn du es richtig angehst, dann sollte der anteiligen Kostenübernahme für einen höhenverstellbaren Schreibtisch nichts im Wege stehen.

Wichtig: Kaufe deinen neuen Schreibtisch erst nach der Zusage der Krankenkasse, wenn du einen Krankenkassenzuschuss erhalten möchtest. Die Anschaffung darf nicht vor den Anträgen erfolgen.

Schritt 1: Finde den richtigen Ansprechpartner

Der Krankenkassenzuschuss wird meistens als Präventionsmaßnahme ausgezahlt. Solltest du aufgrund eines Arbeitsunfalls auf den neuen Tisch angewiesen sein, ist die Berufsgenossenschaft die richtige Adresse. Handelt es sich um eine behinderungsbedingte Anpassung deines Arbeitsplatzes, dann kannst du Leistungen bei der Rentenversicherung anfordern.

Schritt 2: Formulare und Anträge

Auf der Webseite der zuständigen Stelle solltest du Antragsformulare als Download und ausreichend Informationen zu deinem Anspruch auf Kostenübernahme finden.

Schritt 3: Arbeitsplatzbeschreibung

Erläutere in deinem Antrag, welche Tätigkeiten du im Sitzen ausführst, wie viele Stunden du täglich damit verbringst. Eine kurze Dokumentation über dein Arbeitsleben sowie eine Beschreibung, wie ein höhenverstellbarer Schreibtisch deinen Arbeitsplatz verbessert, sollte erstellt werden.

Schritt 4: Medizinisches Attest

Lasse dir von deinem Hausarzt oder Orthopäden die Notwendigkeit eines neuen Tisches attestieren. Liegen Erkrankungen oder akute Beschwerden vor, sollten diese unbedingt erläutert werden.

Schritt 5: Preisvergleich und Angebote

Sammle Kostenvoranschläge und vergleiche Preise. Eine kleine Übersicht mit mindestens vier Herstellern und Anbietern ist dabei ausreichend

Schritt 6: Einverständniserklärung vom Arbeitgeber

Sofern du nicht selbstständig bist, sondern Arbeitnehmer, solltest du ein Gespräch mit deinem Arbeitgeber führen. Auch hier kannst du Nutzen eines neuen Tisches erläutern und mögliche Umbaumaßnahmen besprechen. Sollte dein Arbeitgeber nicht einverstanden sein, wende dich an einen Rehabilitationsträger oder eine Krankenkasse. Diese helfen dir weiter. Im Idealfall stellt der Arbeitgeber dir aber direkt eine Einverständniserklärung für die Krankenkasse aus.

Schritt 7: Abgabe

Reiche alle Unterlagen bei der zuständigen Dienststelle ein oder lade sie in einem entsprechenden Onlineportal hoch.

Schritt 8: Rückfragen und Kauf

Sind alle Voraussetzungen erfüllt, sollte es keine Rückfragen geben. Die Prüfung deiner Unterlagen kann bis zu sechs Wochen dauern. Die Wartezeit variiert hier je nach Krankenkasse. Behalte für Rückfragen deine E-Mails dennoch im Auge. Sobald die Zusage eingegangen ist, kann der neue Tisch bestellt werden.

Ergonomie am Arbeitsplatz: Hier profitiert jeder

Die Vorteile eines ergonomischen Arbeitsplatzes liegen klar auf der Hand und das für fast alle Beteiligten. Erschöpfte Arbeitnehmer mit Rückenschmerzen und Ausfalltagen kosten Krankenkassen Geld. Studien haben gezeigt, dass die Nutzung moderner, hochwertiger Büromöbel den Gesundheitszustand betroffener Mitarbeiter deutlich verbessern kann und Ausfalltage sowie die Kosten für Arztbesuche, Medikamente und Therapien verringert werden.

Nicht umsonst setzen sich immer mehr Unternehmen für eine optimale Ausstattung des Arbeitsplatzes ein. Durch die Verwendung von ergonomischen Bürostühlen und höhenverstellbaren Schreibtischen werden das Wohlbefinden und die Gesundheit der Angestellten verbessert. Auch wenn Arbeitgeber vorerst Geld in die Ausstattung investieren müssen, zahlt sich ein besseres Wohlergehen sowie eine gute Gesundheit der Mitarbeiter auf lange Sicht aus.

Tipp: Informiere dich über eine betriebliche Gesundheitsförderung oder spezielle Programme der einzelnen Kassen.

Weitere Maßnahmen für mehr Gesundheit am Arbeitsplatz

Neben der finanziellen Unterstützung von Hilfs- und Arbeitsmitteln bieten die Deutschen Rentenversicherungen auch gesundheitliche Präventionsprogramme an. Diese Programme bieten Arbeitnehmenden, die bereits unter gesundheitlichen Beeinträchtigungen leiden, die Möglichkeit, Trainings und Kurse zu besuchen. Meistens finden die Maßnahmen außerhalb der Arbeitszeit statt. Aber auch Freistellungen von der Arbeit mit Entgeltfortzahlung sind möglich. Die Webseite der DRV informiert ausreichend zu diesem Thema.