Smart, integriert und zukunftssicher die iotspot Arbeitsplatzbuchung - präsentiert auf der Interzum 2025
Die Anforderungen an moderne Büroarbeitsplätze verändern sich rasant. Im Mittelpunkt stehen heute Flexibilität, technische Integration, effiziente Flächennutzung und eine hochwertige Nutzererfahrung. Mit dem System iotspot steht Unternehmen eine smarte Lösung zur Verfügung, die Arbeitsplatzbuchung mit IoT-Funktionalität verbindet. In Kombination mit den elektrisch höhenverstellbaren Schreibtischen von Eliot entsteht eine Arbeitsumgebung, die Funktion, Design und Technologie in einem System vereint.
Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der nahtlosen Integration der Hardwarekomponenten. Die von Bachmann entwickelten Steckdosen- und Energiekomponenten fügen sich perfekt in das Eliot-System ein – sowohl technisch als auch visuell. Das Ergebnis ist ein durchdachter Arbeitsplatz, der nicht nur effizient nutzbar, sondern auch ästhetisch ansprechend ist.
1. Was ist iotspot?
iotspot ist ein intelligentes Buchungssystem für Arbeitsplätze und Meetingräume, das auf IoT-Technologie basiert. Die Lösung funktioniert dezentral über kleine, lokal installierte Hotspot-Module an den jeweiligen Arbeitsplätzen. Mitarbeitende können per App oder Webportal Arbeitsplätze reservieren, Verfügbarkeiten prüfen und sich direkt am Arbeitsplatz einloggen.
Wichtige Funktionen:
-
Arbeitsplatzbuchung per App oder QR-Scan
-
Echtzeit-Verfügbarkeit durch Anbindung an Präsenzsensorik
-
Flexible Nutzung in Zonen oder individuellen Bereichen
-
Integration in bestehende IT-Infrastruktur
-
DSGVO-konforme Datenerhebung und Verarbeitung
Das System erfordert keine permanente Netzwerkverbindung der einzelnen Schreibtische – was die Implementierung einfach, sicher und skalierbar macht.
2. Physische Integration mit Eliot-Schreibtischen
Der große Vorteil in der Kombination von iotspot und Eliot liegt in der Systemintegration auf Möbelebene. Das Hotspot-Modul von iotspot lässt sich direkt in das Gehäuse der Desk Auf-Tisch-Steckdose an die Eliot-Schreibtische integrieren – flexibel und jederzeit zugänglich. Dadurch bleibt das klare, reduzierte Design von Eliot vollständig erhalten. Für die Nutzer entsteht ein nahtloses, konsistentes Erlebnis: Buchen, einloggen, arbeiten – ohne sichtbare Technik oder aufwendige Einrichtung.
3. Bachmann: Technik trifft auf Gestaltung
Bachmann liefert nicht nur die technischen Komponenten für Energie- und Datenversorgung, sondern ermöglicht es Unternehmen auch, diese optisch an ihre Raumgestaltung anzupassen. Besonders relevant im Kontext von Eliot sind:
-
Auf-Tisch-Steckdosenlösungen (z. B. Bachmann DESK), sie sind in verschiedenen Farben erhältlich und mit dem Kabelmanagement 1cable-pro nahtlos kompatibel.
Das bedeutet: Auch die Energieversorgung fügt sich harmonisch in das visuelle Konzept der Eliot-Schreibtische ein. Keine sichtbaren Kabel, keine unästhetischen Adapter – stattdessen eine saubere Lösung, die sowohl technisch zuverlässig als auch gestalterisch durchdacht ist.
4. Ergonomie, Technologie und Nutzungsdaten
Wie bei der Integration von GoBright bietet auch iotspot die Möglichkeit, Arbeitsplatzdaten zu erfassen und für die Analyse verfügbar zu machen. Dazu zählen:
-
Belegungsraten einzelner Zonen
-
Nutzungsfrequenz bestimmter Arbeitsplätze
-
Spitzenzeiten und Leerläufe
Diese Daten helfen Facility Managern, Flächen anzupassen, Teams besser zu organisieren und langfristige Investitionsentscheidungen datenbasiert zu treffen. Kombiniert mit der elektrischen Höhenverstellung der Eliot-Tische und den personalisierten Nutzungsszenarien entsteht ein Arbeitsplatz, der sowohl den individuellen Bedürfnissen als auch den strategischen Anforderungen eines Unternehmens gerecht wird.
5. Praxisbeispiel: Interzum 2025
Ein konkretes Beispiel für diese gelungene Systemintegration war auf der Interzum Messe 2025 in Köln zu sehen. Dort stellte Bachmann einen voll integrierten Eliot-Schreibtisch mit iotspot-Modul aus. Das Hotspot-System war in die Auf-Tisch-Steckdose Desk eingebettet, inkl. Energieversorgung – farblich abgestimmt, funktional, unsichtbar verkabelt.
Die Resonanz auf diese Lösung zeigte: Der Markt verlangt zunehmend nach integrierten, modularen Arbeitsplatzsystemen, bei denen Technologie, Ergonomie und Design nicht mehr getrennt gedacht werden. Besonders in architektonisch anspruchsvollen Umgebungen – z. B. in Co-Working-Spaces, Beratungsunternehmen oder Headquarter-Settings – wird der visuelle Eindruck zum entscheidenden Auswahlkriterium.
6. Vorteile für Unternehmen und Nutzer
Die Kombination aus iotspot und Eliot bietet eine Reihe konkreter Vorteile:
Aspekt | Vorteil |
---|---|
Designintegration | Einheitliches Erscheinungsbild ohne sichtbare Technik |
Technikkompatibilität | iotspot-Hotspot Plug-and-Play-fähig |
Flexibilität | Spontane oder geplante Buchung, auch bei wechselnden Teamgrößen |
Ergonomie | Kombination mit höhenverstellbaren Tischen für gesundes Arbeiten |
Datennutzung | Belegungs- und Nutzungsauswertung für Flächenmanagement |
Modularität | Komponenten wie Steckdosen und Module individuell anpassbar und erweiterbar |
7. Ausblick: Der vernetzte Arbeitsplatz als Standard
Mit zunehmender Digitalisierung und der Etablierung hybrider Arbeitsformen wird der Bedarf an intelligenten, vernetzten Arbeitsplatzsystemen weiter steigen. Die einfache Buchung per App, die automatische Erkennung von Belegung und die Integration in bestehende Möbel- und Strominfrastruktur werden zum neuen Standard.
Systeme wie iotspot bieten dabei einen technologieoffenen, dezentralen Ansatz, der sich besonders für mittelgroße bis große Unternehmen eignet, die eine skalierbare, wartungsarme Lösung suchen. In Verbindung mit Eliot-Schreibtischen entsteht nicht nur ein funktionales Setup, sondern ein zukunftsfähiges Arbeitsplatzsystem mit hohem Nutzerfokus.