Tischbuchungssysteme im hybriden Büro: Wie GoBright und Eliot flexible Arbeitswelten ermöglichen

Die Arbeitswelt hat sich in den vergangenen Jahren grundlegend gewandelt. Mit der Verbreitung hybrider Arbeitsmodelle, bei denen Mitarbeitende zwischen Homeoffice und Büro wechseln, gewinnen Themen wie Flächeneffizienz, Arbeitsplatzverfügbarkeit und Nutzerorientierung zunehmend an Bedeutung. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Büroflächen so zu gestalten, dass sie den wechselnden Anforderungen gerecht werden – wirtschaftlich, ergonomisch und organisatorisch.

Ein zentraler Aspekt dabei ist die flexible Nutzung von Arbeitsplätzen. Tischbuchungssysteme wie GoBright bieten hierfür technologische Lösungen, die sich mit modernen, höhenverstellbaren Schreibtischen – wie denen von Eliot – kombinieren lassen. Das Zusammenspiel beider Systeme ermöglicht nicht nur eine effiziente Auslastung von Büroressourcen, sondern auch eine ergonomisch durchdachte Arbeitsumgebung, die sich individuell anpassen lässt.

1. Warum Tischbuchungssysteme heute unverzichtbar sind

In klassischen Büromodellen war jeder Arbeitsplatz einer Person fest zugeordnet. Dieses Prinzip wird im Zeitalter flexibler Arbeit zunehmend abgelöst. Mitarbeitende kommen nur an bestimmten Tagen ins Büro, Teams arbeiten projektbasiert, und feste Sitzplätze werden kaum noch genutzt. Das führt zu einer ineffizienten Nutzung der Bürofläche und zu unnötigen Fixkosten.

Tischbuchungssysteme helfen dabei, diesen Herausforderungen zu begegnen:

  • Sie ermöglichen es Mitarbeitenden, im Voraus oder ad hoc einen Arbeitsplatz zu buchen.

  • Sie schaffen Transparenz über Belegungszustände und fördern die Übersichtlichkeit im Büro.

  • Sie bieten Facility Managern Daten zur tatsächlichen Nutzung von Flächen und zur Optimierung des Raumkonzepts.

Ein solches System ist besonders in größeren Organisationen sinnvoll, in denen viele Mitarbeitende flexibel arbeiten und mehrere Standorte oder Arbeitszonen genutzt werden.

2. GoBright: Digitale Infrastruktur für das Arbeitsplatzmanagement

GoBright ist ein umfassendes Software- und Hardware-System zur Verwaltung von Arbeitsplätzen, Besprechungsräumen und Besuchenden. Im Zentrum steht das Ziel, Arbeitsplätze dynamisch und transparent buchbar zu machen – sowohl über mobile Apps als auch über Webportale oder vor Ort durch Displays, NFC oder QR-Codes.

Kernfunktionen von GoBright:

  • Desk Booking: Schreibtische lassen sich bequem buchen – spontan oder im Voraus.

  • Live Maps: Interaktive Büropläne zeigen freie und belegte Plätze in Echtzeit.

  • Auto Release: Sensoren erkennen, ob ein reservierter Tisch tatsächlich genutzt wird. Bei Abwesenheit wird der Platz automatisch freigegeben.

  • Analytics: Nutzungsdaten werden ausgewertet, um Raumkonzepte anzupassen oder Desk-Sharing-Raten zu optimieren.

Durch diese Funktionen entsteht eine dynamische Arbeitsumgebung, die zugleich strukturiert und anpassbar bleibt. Mitarbeitende gewinnen Flexibilität, ohne auf Planungssicherheit verzichten zu müssen.

3. Integration mit höhenverstellbaren Schreibtischen: Ergonomie trifft Intelligenz

Ein Arbeitsplatz ist mehr als nur ein Tisch. Ergonomie spielt eine zentrale Rolle für Wohlbefinden, Produktivität und langfristige Gesundheit. Elektrisch höhenverstellbare Schreibtische ermöglichen den Wechsel zwischen Sitzen und Stehen, was muskulären Dysbalancen, Rückenschmerzen und Konzentrationsproblemen vorbeugt.

Smartfurniture entwickelt die Eliot Schreibtische, die sich flexibel an individuelle Bedürfnisse anpassen. Die Besonderheit: Über digitale Schnittstellen lassen sich diese mit Tischbuchungssystemen wie GoBright koppeln. Das bedeutet:

  • Persönliche Tischhöhen können in Nutzerprofilen gespeichert werden.

  • Beim Einchecken an einem Arbeitsplatz stellt sich der Tisch automatisch auf die voreingestellte Höhe ein.

  • Die Bedienung erfolgt kontaktlos über Smartcontroller oder App.

Diese Verknüpfung sorgt für eine individualisierte, gesunde Arbeitsumgebung – ohne zusätzlichen Aufwand für die Mitarbeitenden.

4. Desk-Sharing effizient umgesetzt

In der Praxis ist Desk-Sharing oft mit Unsicherheit verbunden: Ist ein Platz frei? Wo sitzt mein Team heute? Gibt es in meiner Nähe einen ruhigen Arbeitsplatz?

GoBright reduziert diese Unsicherheiten durch visuelle Anzeigen am Arbeitsplatz (z. B. farbcodierte LED-Ringe), durch mobile Buchungsoptionen und durch Echtzeit-Transparenz. In Verbindung mit Eliot-Schreibtischen wird nicht nur sichtbar, welche Plätze frei sind, sondern auch sichergestellt, dass ergonomische Einstellungen auf Knopfdruck verfügbar sind. Das reduziert Frustration und verbessert die Akzeptanz von flexiblen Arbeitsplatzmodellen.

5. Daten als Grundlage für strategische Büroplanung

Ein oft unterschätzter Vorteil digitaler Buchungssysteme ist die Datenerhebung. Durch die kontinuierliche Erfassung von Belegungs- und Nutzungsdaten können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen:

  • Welche Bereiche des Büros sind über- oder unternutzt?

  • Wie viele Arbeitsplätze werden tatsächlich benötigt?

  • Wann sind Stoßzeiten, und wann stehen viele Plätze leer?

Diese Daten ermöglichen es, Büroflächen gezielt anzupassen – etwa durch Umwandlung ungenutzter Bereiche in Meeting-Zonen, Kreativflächen oder Rückzugsräume. Gerade bei steigenden Miet- und Energiekosten kann dies zu erheblichen Einsparungen führen.

6. Gestaltung und Identität: Der visuelle Aspekt

Nicht zu unterschätzen ist die Rolle der Gestaltung: Mitarbeitende verbringen viele Stunden im Büro. Ein durchdachtes und ansprechendes Design trägt maßgeblich zur Atmosphäre bei. Eliot-Schreibtische bieten daher eine Vielzahl an Individualisierungsmöglichkeiten – von Materialien über Farben, verschiedenen Bedienelementen bis hin zu Gestaltungselementen wie Gestell-Covern.

Diese Gestaltungsmöglichkeiten harmonieren mit dem cleanen, digitalen Auftritt von GoBright. Gemeinsam entsteht ein konsistentes Bild – funktional, modern und identitätsstiftend.

7. Beispielhafte Anwendung: Hybrides Arbeiten in der Praxis

In einem typischen hybriden Büro bucht eine Mitarbeiterin morgens einen Schreibtisch in ihrer Teamzone über die GoBright-App. Beim Betreten des Büros wird ihr durch ein Lichtsignal am Tisch die Reservierung bestätigt. Der Tisch fährt automatisch auf ihre bevorzugte Stehhöhe. Nach einer Arbeitsphase im Stehen wechselt sie in eine Besprechungsecke. Ihr zuvor belegter Platz wird nach einer definierten Inaktivitätszeit wieder freigegeben. Das Facility Management kann diesen Ablauf in Echtzeit nachvollziehen und optimieren.

Ein solches Szenario zeigt, wie reibungslos moderne Technologien ineinandergreifen können – wenn Systeme sinnvoll integriert sind.

8. Herausforderungen und Voraussetzungen

Die Einführung eines Tischbuchungssystems und höhenverstellbarer Tische ist kein Selbstläufer. Erfolgsfaktoren sind unter anderem:

  • Technische Integration: Die Systeme müssen kompatibel sein (z. B. API-Schnittstellen zwischen GoBright und Eliot).

  • Kommunikation: Mitarbeitende müssen über neue Abläufe informiert und geschult werden.

  • Change Management: Die Umstellung auf Desk-Sharing erfordert eine kulturelle Veränderung in der Organisation.

Werden diese Punkte beachtet, entsteht ein zukunftsfähiges Arbeitsplatzmodell mit hohem Mehrwert für alle Beteiligten.

9. Fazit: Technologie und Ergonomie als Erfolgsfaktor moderner Arbeitswelten

Die Kombination aus GoBright Tischbuchungssystemen und den höhenverstellbaren Schreibtischen von Eliot zeigt exemplarisch, wie Technologie, Datenintelligenz und Ergonomie zusammenspielen können. Das Ergebnis ist eine flexible, effiziente und gesunde Arbeitsumgebung, die sich sowohl an Unternehmensbedarfe als auch an individuelle Vorlieben anpasst.

In einer Zeit, in der Büroflächen neu gedacht und Arbeitsmodelle neu definiert werden, ist eine solche Lösung mehr als nur ein technisches Gadget – sie ist ein strategisches Werkzeug für Organisationen, die ihre Arbeitswelten aktiv gestalten möchten.