Brille auf Dokumenten

Rechtliches zur Arbeitsplatzeinrichtung

Deutschland und Bürokratie - eine Liebesgeschichte. Auch bei der Einrichtung und Ausstattung eines Büros darf man Rechtliches nicht außer Acht lassen. Damit du den Paragraphendschungel behältst, haben wir hier das Wichtigste für dich zusammengefasst.
Nachhaltigkeit im Büro und Homeoffice Du liest Rechtliches zur Arbeitsplatzeinrichtung 5 Minuten

Büroarbeitsplätze richtig einrichten – alles, was du wissen musst

Der Schreibtisch und Arbeitsplatz in deinem Büro müssen gewisse Anforderungen erfüllen, die unter anderem in der Arbeitsstättenrichtlinie und Arbeitsplatzverordnung festgehalten sind. Wir möchten dir mit diesem Beitrag helfen, die perfekte Einrichtung und Ausstattung in deinem Büro zu ermöglichen. Beachte dabei, dass wir dich hier nicht rechtlich beraten. Dafür solltest du immer einen Experten oder eine Expertin zurate ziehen.

Wir fassen hier zusammen, wie du dein Büro für deine Mitarbeitenden einrichten solltest!



Eine Einführung: Die wichtigsten Gesetze und Verordnungen bei der Ausstattung des Büroarbeitsplatzes

Wenn es um die Arbeitsplatzgestaltung und die Einrichtung von Büroräumen geht, musst du bestimmte gesetzliche Vorgaben beachten. So stellst du die Sicherheit, Gesundheit und Effizienz deiner Beschäftigten sicher. Wichtige Verordnungen für die Gestaltung der Arbeitsumgebung sind:

  • Die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV): Bei der Arbeitsstättenverordnung handelt es sich um das zentrale Gesetz für die Arbeitsplatzgestaltung. Hier findest du alle Anforderungen rund um Sicherheit, Ergonomie und Gesundheit am Arbeitsplatz wie zum Beispiel die Vorgaben zur Raumabmessung, Beleuchtung, Belüftung und den Bodenflächen.
  • Die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR): In diesen Regeln werden die Vorgaben der ArbStättV noch einmal konkretisiert. Die detaillierten Anforderungen zur Bürogestaltung kannst du hier nachlesen.
  • Die Bildschirmarbeitsverordnung: Wenn es um Büroarbeitsplätze mit Bildschirmgeräten geht, ist auch die Bildschirmarbeitsverordnung eine wichtige Richtlinie. Sie regelt alle Anforderungen rund um Computerarbeitsplätze.
  • Das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG): Die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz wird im Arbeitsschutzgesetz geregelt. Die Arbeitsbedingungen müssen so sein, dass sie die Mitarbeitenden nicht gefährden.

Weitere Gesetze, Verordnungen und Richtlinien, die eine Rolle spielen, sind: die Betriebssicherheitsverordnung, die Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung, die Gefahrstoffverordnung, das Geräte- und Produktsicherheitsgesetz und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung.

Die Größe deines Büros

Die notwendige Größe des Büros wird durch verschiedene Faktoren bestimmt. So müssen deine Mitarbeitenden sowohl genügend Bewegungsfreiheit haben als auch Platz für Stauraum und Verkehrswege. Die Arbeitsstättenverordnung gibt vor, dass ein Büro mindestens eine Fläche von acht Quadratmetern haben sollte. Wenn weitere Mitarbeitende hinzukommen, müssen jeweils sechs Quadratmeter mehr Fläche vorhanden sein. Der Richtwert des Gesetzgebers liegt bei acht bis zehn Quadratmetern pro Mitarbeitenden. Je nachdem, um welches Büro es sich handelt, können es auch zehn bis zwölf Quadratmeter sein. So kann der Platzbedarf für Bewegungsflächen, Mobiliar und Equipment gut umgesetzt werden.

Auch die Raumhöhe ist relevant. Bei einer Fläche von unter 50 Quadratmetern muss dein Büro eine Höhe von mindestens 2,5 Metern haben. Handelt es sich um Großraumbüros oder andere große Arbeitsstätten, muss die Raumhöhe sogar drei bis 3,25 Meter betragen.

Die Beleuchtung in den Arbeitsräumen

Die Beleuchtung ist ein wichtiger Faktor für Komfort und Leistungsfähigkeit. Die Technischen Regeln für Arbeitsstätten geben vor, wie die Beleuchtung in Arbeitsräumen aussehen muss. Demnach müssen die Lichtverhältnisse so angepasst sein, dass sie Blendung und Störungen vermeiden und die Belegschaft in ihren Sehaufgaben passend unterstützen. Das heißt, die Ausleuchtung sollte am besten gleichmäßig sein, um die Augenbelastung zu reduzieren. Auch ist es wichtig, dass natürliches Licht vorhanden ist. Denn es steigert nicht nur die Konzentration, sondern auch das Wohlbefinden.

Die Büroeinrichtung nach der Arbeitsstättenverordnung

In der Arbeitsstättenrichtlinie findest du Informationen zu den Arbeitsmitteln und der Büroeinrichtung. Denn bei der Ausstattung von Arbeitsplätzen müssen gewisse Anforderungen erfüllt sein. Dazu gehört, dass ergonomische, hygienische und auch medizinische Aspekte berücksichtigt werden müssen.

Um Langzeitschäden zu vermeiden und das körperliche Wohlbefinden zu unterstützen, ist es wichtig, dass die Schreibtischstühle, Schreibtische, Utensilien und Möbelstücke so beschaffen sind, dass sie Fehlhaltungen vorbeugen. Höhenverstellbare Schreibtische können individuell an die Körpergröße des Mitarbeitenden angepasst werden. Schreibtischstühle sollten eine korrekte Arbeitshaltung fördern, indem sie verstellbare Rückenlehnen, Sitzflächen, Armlehnen und mehr haben. Bei Arbeitsmaterialien wie Maus und Tastatur kannst du ebenfalls ergonomische Optionen bereitstellen, um eine natürliche Handhaltung zu ermöglichen und die Belastung auf Handgelenke zu reduzieren.

Die Gesundheit deiner Mitarbeitenden ist essenziell. Das bedeutet, dass du sicherstellen musst, dass die Schreibtische und Arbeitsflächen regelmäßig gereinigt werden. Auch Oberflächen, die ansonsten häufig berührt werden wie Türgriffe, Telefone, Tastaturen oder andere Benutzerflächen sollten gründlich gesäubert werden. Mit der Bereitstellung von Handdesinfektionsmitteln sorgst du für zusätzliche Hygiene in deinem Büro.

Die Arbeitsstättenrichtlinie gibt auch vor, dass die Büroeinrichtung medizinische Aspekte berücksichtigt. Neben ergonomischem Mobiliar gehören dazu auch Geräusche zu dämpfen, um Ablenkungen zu vermeiden und den Stresspegel niedrig zu halten.

Unser Fazit zur Bürogestaltung

Wenn du all diese Aspekte zur richtigen Bürogestaltung berücksichtigst, bist du nicht nur rechtlich auf der sicheren Seite und bietest deinen Mitarbeitenden die bestmögliche Arbeitsumgebung, sondern kannst auch dafür sorgen, dass die Arbeitsabläufe im Idealfall produktiver und effizienter werden. Die Investition in eine gute Büroausstattung wird sich also auch auf den Erfolg deines Unternehmens auswirken und sich bezahlt machen.

FAQ

Die Mindestgröße für ein Büro sind acht Quadratmeter. Kommen weitere Mitarbeitende
hinzu, dann müssen jeweils weitere sechs Quadratmeter Bürofläche gegeben sein.
Der Richtwert des Gesetzgebers liegt sogar bei acht bis zwölf Quadratmetern pro Arbeitenden. Für jeden Mitarbeitenden muss auch sichergestellt werden, dass die Tiefe und Breite des Bildschirmarbeitsplatzes mindestens einen Meter beträgt. Darüber hinaus muss
die Bewegungsfläche mindestens anderthalb Quadratmeter umfassen. Solche Vorgaben kannst du in der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und die zugehörigen Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) finden. Insgesamt muss beachtet werden, dass alle Körperhaltungen, die während der Bürotätigkeit eingenommen werden könnten, möglich sind. Die Bewegungsflächen dürfen sich darüber hinaus nicht mit zum Beispiel Sicherheitsabständen überschneiden.

Auch die Breite der Wege in deinem Büro müssen beachtet werden bei der Einrichtung der
Arbeitsumgebung. Diese ist ebenfalls in den Technischen Regeln für Arbeitsstätte (ASR) festgehalten. Um zu berechnen, wie breit ein Weg sein muss, ist die Art des Weges entscheidend. Ein Fluchtweg für maximal fünf Personen, der auch ein Hauptverkehrsweg ist, muss mindestens ein Meter breit sein. Ein Nebenverkehrsweg, der zu ständig benutzten Arbeitsplätzen führt, muss mindestens 0,875 Meter breit sein. Der Gang, der zu einem Fenster, zu einem Heizkörperregler oder anderen technischen Anlagen führt, muss hingegen nur 0,6 Meter breit sein.

Menschengerechte Arbeitsplätze sind entscheidend. Gerade in einem Großraumbüro, wo die Raumgröße für Herausforderungen sorgen kann, ist es wichtig, dass gewisse Maßnahmen getroffen werden. Ein wichtiger Punkt dabei ist das Akustikmanagement. Ein hoher Geräuschpegel kann den Arbeitsprozess stören und Stress bei den Arbeitenden auslösen. Wichtig ist, auf schalldämpfende Materialien zu setzen. Zusammenarbeit und Privatsphäre sollten möglich sein, daher ist die Planung der Grundfläche ein bedeutender Aspekt. Weitere wichtige Elemente, die zu berücksichtigen sind, sind eine effektive Lüftung, Pausenbereiche, für jeden erreichbare Notausgänge, flexible und ergonomische Arbeitsplätze sowie die Sicherstellung des Datenschutzes.

Wenn du als Arbeitgeber Homeoffice anbietest, musst du sicherstellen, dass deine
Mitarbeitenden einen Heimarbeitsplatz haben, der ebenfalls die Arbeitsstättenrichtlinien berücksichtigt. Die vorliegenden Gegebenheiten können zwar berücksichtigt werden, jedoch muss der Arbeitsplatz zu Hause mindestens so gestaltet werden wie der Büroarbeitsplatz. Muss der Heimarbeitsplatz noch eingerichtet werden, musst du die Kosten für die Einrichtung tragen. Bei der mobilen Arbeit ist es anders. Hier hat der Mitarbeitende dafür zu tragen. Jedoch müssen die technischen Geräte ebenfalls vom Arbeitgeber bereitgestellt
werden.