Der ideale Arbeitsplatz
Ein idealer Arbeitsplatz sorgt dafür, dass du produktiv arbeitest und dich wohlfühlst. Das gilt genauso fürs Büro wie dein Home-Office – die richtige Mischung aus Ordnung und cleveren ergonomischen Lösungen macht den Unterschied. In unseren Beiträgen erfährst du, worauf es wirklich ankommt und wie du deinen Arbeitsplatz optimal gestaltest.
Erik Reintjes x Eliot
David Mayonga oder auch Roger Reckless x Eliot
Modedesigner und Interieur-Liebhaber Dennis Kwasny x Eliot
Nachhaltigkeit im Büro und Homeoffice
Büroumgebungen für den höhenverstellbaren Schreibtisch
10 Vorteile von höhenverstellbaren Schreibtischen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Kabelmanagement am Schreibtisch: Kabel im Büro richtig organisieren
Arbeitsplatz richtig einrichten für mehr Komfort und Effizienz
Der richtige Schreibtisch
Ein guter Schreibtisch ist das Herzstück deines Arbeitsplatzes. Dabei kommt es nicht nur auf die Größe an, sondern vor allem auf die Flexibilität. Höhenverstellbare Schreibtische sind hier die perfekte Wahl. Sie ermöglichen dir, regelmäßig zwischen Sitzen und Stehen zu wechseln. Das fördert die Durchblutung, hält dich wach und beugt Rückenschmerzen vor.
Auch die Position deines Schreibtischs spielt eine große Rolle. Tageslicht ist wichtig, um konzentriert zu arbeiten und motiviert zu bleiben. Ideal ist ein Platz in der Nähe eines Fensters, ohne dass das Licht direkt auf deinen Bildschirm fällt. Eine gute Kabelführung sorgt
außerdem dafür, dass kein Kabelsalat entsteht und du dich besser auf deine Aufgaben konzentrieren kannst
Tipps für den perfekten Schreibtisch
- Höhenverstellbar für mehr Bewegung im Alltag
- Genügend Platz für Laptop, Monitor und Zubehör
- Kabelmanagement, um Chaos zu vermeiden
- Langlebiges und hochwertiges Material für eine nachhaltige Investition
Ergonomische Stühle –Entspannt sitzen, konzentriert arbeiten
Der beste Schreibtisch nützt nichts, wenn der Stuhl nicht passt. Ein ergonomischer Bürostuhl unterstützt deinen Rücken und sorgt dafür, dass du auch nach Stunden noch bequem sitzt. Achte darauf, dass die Höhe und die Rückenlehne sich anpassen lassen. Eine Lordosenstütze hilft dabei, deine Wirbelsäule in einer natürlichen Position zu halten.
Armlehnen sind kein Muss, wirken aber besonders bei längeren Arbeitssessions entlastend. Auch der richtige Abstand zum Tisch ist wichtig: Deine Unterarme sollten im rechten Winkel aufliegen, während deine Füße fest auf dem Boden stehen.
Ruhe und Ordnung – weniger Stress, mehr Fokus
Ein idealer Arbeitsplatz ist ergonomisch und ordentlich. Chaos auf dem Schreibtisch lenkt ab und sorgt dafür, dass du schneller gestresst bist. Nutze Aufbewahrungsboxen, Schubladen und Regale, um Unterlagen und Zubehör zu verstauen. Eine Clean-Desk-Policy am Ende des Tages schafft Platz für neue Ideen am nächsten Morgen.
Auch die Raumakustik spielt eine Rolle. Teppiche, Vorhänge oder spezielle Akustik-Panels schlucken Geräusche und machen die Umgebung ruhiger. So kannst du dich besser konzentrieren – vor allem in Großraumbüros oder wenn du von zu Hause aus arbeitest.
Licht und Luft – sobleibt dein Kopf frei
Licht beeinflusst nicht nur die Stimmung, sondern auch die Konzentration. Am besten arbeitest du bei Tageslicht, kombiniert mit einer blendfreien Schreibtischlampe. LEDs mit einstellbarer Lichtfarbe sind ideal, um zwischen warmem und kaltem Licht zu wechseln – je nachdem, ob du dich entspannen oder fokussieren möchtest.
Auch frische Luft darf nicht fehlen. Regelmäßiges Lüften hält dich wach und sorgt dafür, dass dein Kopf frei bleibt. Falls Stoßlüften keine Option ist, können Luftreiniger oder Pflanzen helfen, die Luftqualität zu verbessern.
Ordnung im Material – Effizient arbeiten ohne Suchen
Stifte, Notizen und andere Arbeitsmaterialien sollten immer griffbereit, aber nicht im Weg sein. Ein aufgeräumter Arbeitsplatz spart Zeit und Nerven. Nutze Organizer, Ablagen und beschriftete Boxen, um alles übersichtlich zu verstauen.
Auch digitale Ordnung ist wichtig. Wer ständig nach Dateien suchen muss, verliert Zeit und Motivation. Lege klare Ordnerstrukturen an und nutze Organisations-Tools, um Projekte zu planen und den Überblick zu behalten.
Bewegung am Arbeitsplatz– Aktiv bleiben trotz Bürojob
Zu viel Sitzen macht müde und schadet der Gesundheit. Ein idealer Arbeitsplatz animiert dich, öfter aufzustehen und dich zu bewegen. Höhenverstellbare Schreibtische, Stehhocker oder auch ein Balance-Board bringen Abwechslung in den Arbeitsalltag.
Setze dir kleine Erinnerungen, um regelmäßig aufzustehen oder ein paar Schritte zu gehen. Auch ein paar Dehnübungen zwischendurch wirken Wunder. So bleibst du körperlich fit und behältst einen freien Kopf.
Ideen für mehr Bewegung:
- Höhenverstellbare Schreibtische für den Wechsel zwischen Sitzen und Stehen
- Stehhocker und Balance-Boards für mehr Dynamik
- Kurze Dehnübungen und Schritte zwischendurch
- Erinnerungen stellen, um nicht zu lange sitzen zu bleiben
Kein Arbeitsplatz ist wie der andere – und das ist gut so
Jeder Arbeitsplatz erzählt seine eigene Geschichte. Kreative Ideen, wichtige Entscheidungen und konzentrierte Sessions entstehen an Orten, die du perfekt auf deinen Bedarf abgestimmt hast. Mit der Kampagne „Menschen am Eliot“ stellen wir genau diese Geschichten in den Mittelpunkt. Hier geht es nicht um den Schreibtisch selbst, sondern um die Erlebnisse, die an ihm entstehen.
Ein idealer Arbeitsplatz passt sich an dich und deine Bedürfnisse an. Denn wir sind sicher: Ein Schreibtisch sollte sich deinem Stil anpassen, nicht umgekehrt.
Fazit – Dein idealerArbeitsplatz zum Wohlfühlen
Ein perfekter Arbeitsplatz ist flexibel, ergonomisch und gut organisiert. Mit den richtigen Möbeln, guter Beleuchtung und einem aufgeräumten Umfeld arbeitest du produktiv und entspannt. Schau dich bei uns um und lass dich inspirieren – für einen Arbeitsplatz, der zu dir passt!