höhenverstellbare Tische für optimale Schreibtischhöhe

Optimale Schreibtischhöhe ermitteln für den Arbeitsplatz

Inhaltsverzeichnis
Wie hoch ist ein Schreibtisch normalerweise?
Berechnung der optimalen Schreibtischhöhe
Ist auch die Bürostuhl-Höhe wichtig?
Auswirkungen der richtigen Schreibtischhöhe am Arbeitsplatz auf die Gesundheit
Vorteile von höhenverstellbaren Tischen beim Arbeiten

Bei einer sitzenden Tätigkeit im Büro oder Homeoffice ist eine optimale Schreibtischhöhe genauso wichtig wie ein richtig eingestellter Bürostuhl. Die passende Tischhöhe unterstützt das ergonomische Arbeiten und fördert eine gesunde Haltung des Körpers. Welche Tischhöhe optimal für Tätigkeiten an einem Schreibtisch ist, lässt sich sehr einfach ermitteln.

Wie hoch ist ein Schreibtisch normalerweise?

Die richtige Sitzposition am Schreibtisch ist wichtig für die Gesundheit. Das gilt sowohl für Bürotische als auch für den Arbeitsplatz im Homeoffice. Wer an einem Schreibtisch arbeitet, verbringt währenddessen mehrere Stunden sitzend auf einem Stuhl. Das Arbeiten im Sitzen belastet langfristig den Körper und damit daraus keine gesundheitlichen Einschränkungen entstehen, ist die korrekte Sitzhaltung am Schreibtisch als wichtig anzusehen. Hierbei spielt allerdings nicht nur die Ausrichtung des Bürostuhls eine Rolle, sondern auch die Höhe des Schreibtisches.

Bei einem normalen Schreibtisch befindet sich die Arbeitsfläche meist auf einer standardisierten Höhe von 72 Zentimetern. Höhenverstellbare Schreibtische lassen sich dagegen auf verschiedene Tischhöhen ganz nach den eigenen Bedürfnissen anpassen. Für sitzendes Arbeiten lässt sich die Höhe bei einem verstellbaren Tisch auf einen Bereich zwischen 65 und 75 Zentimeter einstellen. Wer lieber im Stehen arbeiten möchte, kann die Tischhöhe bei einem elektrisch höhenverstellbaren Schreibtisch abhängig von der Körpergröße auf bis zu 130 Zentimeter hochfahren.

Die optimale Schreibtischhöhe ist jedoch individuell und lässt sich nicht für jeden Menschen, der in einem Büro oder im heimischen Arbeitszimmer an einem Schreibtisch tätig ist, pauschal festlegen.

Berechnung der optimalen Schreibtischhöhe

Ausschlaggebend für die passende Schreibtischhöhe ist in erster Linie die eigene Körpergröße. Je größer ein Mensch ist, desto höher ist auch der Tisch. Wer also häufig seinen Arbeitsplatz wechselt, sollte mit darauf achten, dass an jedem Schreibtisch eine ergonomische Sitzposition möglich ist, die den eigenen Bedürfnissen entspricht.

Die ideale Höhe für den Arbeitstisch lässt sich durch einen ergonomischen Online-Rechner im Internet oder die DIN-Norm ISO 5970 ermitteln. Die DIN-Norm beinhaltet empfohlene Sitzhöhen und Tischhöhen für Arbeitsplätze an einem Schreibtisch. Als Richtwert gilt zum Orientieren auch das Ergebnis einer Formel, bei der die Körpergröße durch den Wert 2,48 dividiert wird. Aus dieser Berechnung ergeben sich beispielsweise folgende empfohlenen Tischhöhen:

  • Körpergröße von 157 cm: Tischhöhe von etwa 64 cm
  • Körpergröße von 172 cm: Tischhöhe von etwa 70 cm
  • Körpergröße von 186 cm: Tischhöhe von etwa 76 cm

optimale Schreibtischhöhe berechnen

Ist auch die Bürostuhl-Höhe wichtig?

Die optimale Tischhöhe hängt immer auch von der individuellen Sitzhöhe ab. Die Sitzhöhe ist ebenfalls relevant für die Ergonomie am Arbeitsplatz. Im Zusammenspiel von Tischhöhe und Stuhlhöhe bleibt ausreichend Platz, wenn sich zwischen Oberkante des Tisches und Sitzfläche des Bürostuhls die Beine problemlos übereinanderschlagen lassen. Damit das funktioniert, ist zwischen Tisch und Stuhl ein Zwischenraum von etwa 27 bis 32 Zentimetern optimal.

Idealerweise befinden sich die Armlehnen des Bürostuhls unterhalb der Tischplatte. Wer keinen höhenverstellbaren Schreibtisch besitzt, kann den Höhenausgleich vornehmen, indem der Bürostuhl passend ausgerichtet wird. Allgemein ist es sinnvoll, beim Schreibtisch-Kauf auch einen geeigneten Stuhl auszuwählen, damit beide Büromöbelstücke mit der persönlichen Körpergröße als auch miteinander im Einklang stehen und ergonomisch harmonieren.

Vor dem Einstellen der Tischhöhe ist es wichtig, zuerst den Bürostuhl auf die eigenen individuellen Bedürfnisse auszurichten. Dazu setzt sich die Person auf den Stuhl und nimmt eine gerade Sitzhaltung ein. Dabei hängen die Oberarme locker herunter und die Unterarme liegen auf der Tischplatte auf. Die Arme sollten sich in einem rechten Winkel zueinander befinden.

In der Sitzposition stehen die Füße auf dem Boden und bilden dabei ebenfalls einen rechten Winkel. Der Rücken berührt die Rückenlehne des Stuhls. Treffen alle der beschriebenen Merkmale zu, wenn die Person auf dem Bürostuhl sitzt, ist der Stuhl korrekt und auf eine ergonomische Körperhaltung ausgerichtet.

Falls die Unterarme nicht im rechten Winkel auf dem Schreibtisch aufliegen, lässt sich das über die Höhe des höhenverstellbaren Tisches korrigieren und anpassen. Ein weiterer Aspekt ist die Position des Bildschirms, der ebenso ergonomisch ausgerichtet sein sollte. Die Oberkante des Monitors auf dem Tisch befindet sich idealerweise auf Augenhöhe der Person, die an diesem Arbeitsplatz tätig ist.

Auswirkungen der richtigen Schreibtischhöhe am Arbeitsplatz auf die Gesundheit

Das Arbeitsschutzgesetz und die Arbeitsstättenverordnung verpflichten Arbeitgeber, auf die Ergonomie am Arbeitsplatz zu achten und Maßnahmen hierfür umzusetzen. Die Arbeitnehmer sind jedoch ebenso angehalten, die für sie optimale Schreibtischhöhe und die korrekte Sitzhöhe zu ermitteln und anzupassen.

Bei der Arbeit richtig zu sitzen, wirkt sich positiv auf die Gesundheit des Rückens, das allgemeine Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit aus. Wenn ein Schreibtisch zu niedrig eingestellt ist, fördert die damit verbundene Sitzhaltung eine unnatürliche krumme Wirbelsäule.

Ein Schreibtisch mit einer zu hohen Tischplatte begünstigt dagegen Verspannungen im Hals- und Nackenbereich. Wer zu lange mit einer falschen Körperhaltung im Sitzen am Schreibtisch arbeitet, muss sich nicht nur mit Verspannungen herumärgern. Die falsche Sitzposition belastet zusätzlich auch die Wirbelsäule und die Bandscheiben.

Langfristig kann das zu Müdigkeit oder sogar Folgeerkrankungen führen, die nicht nur den Rücken betreffen. Beispielsweise gehören dazu Erkrankungen der Atemwege oder des Herz-Kreislauf-Systems. Deswegen ist es ideal, für die Arbeit einen Schreibtisch zu nutzen, der höhenverstellbar ist und einen häufigen Wechsel zwischen Sitzen und Stehen ermöglicht.

verstellbare Schreibtische mit unterschiedlichen Tischhöhen

Vorteile von höhenverstellbaren Tischen beim Arbeiten

Die optimale Arbeitsumgebung besteht aus einem ergonomischen Bürostuhl und einem höhenverstellbaren Schreibtisch. Der Tisch lässt sich idealerweise elektrisch hoch- und herunterfahren, um einen Arbeitsplatz einrichten zu können, der sich jeweils den persönlichen Bedürfnissen und der Körpergröße anpasst. Zudem bietet ein verstellbarer Bürotisch auch die Option, beim Arbeiten regelmäßig zwischen Sitzen und Stehen zu wechseln. Beim stehenden Arbeiten sollten die Unterarme ebenfalls im rechten Winkel auf der Tischplatte aufliegen.

Ein höhenverstellbarer Schreibtisch ist zudem auch für Kinder geeignet. Sie werden in kurzer Zeit schnell größer, sodass sich ein mitwachsender Schreibtisch als sehr nützlich erweist. Eltern können die Tischhöhe von Zeit zu Zeit an die Körpergröße des Kindes anpassen, um eine ergonomische Körperhaltung zu gewährleisten. Sie ist besonders im jungen Alter wichtig, um präventiv zu vermeiden, dass später durch die falsche Körperhaltung gesundheitliche Probleme auftreten.

Ein weiterer Pluspunkt von Schreibtischen, die sich in der Höhe verstellen lassen, zeigt sich in einem Büro, in dem Desk Sharing erfolgt. Das Konzept sieht vor, dass Mitarbeiter keine eigenen festen Arbeitsplätze haben, sondern sich den Schreibtisch mit Kolleginnen und Kollegen teilen. Das Desk Sharing-Prinzip ist vor allem dort in der Anwendung, wo viele Arbeitnehmer zu Hause arbeiten und sich ihren Arbeitsplatz im Homeoffice eingerichtet haben.

Die Schreibtische im Büro können durch ihre flexibel einstellbare Tischhöhe von den Menschen im Büro bedarfsgerecht angepasst und genutzt werden, ohne dabei ergonomische Gesichtspunkte zu vernachlässigen.

Eliot, der höhenverstellbare Schreibtisch, ist in verschiedenen Designs erhältlich. Er lässt sich auf eine individuelle Tischhöhe zwischen 65 und bis zu 130 Zentimeter variabel einstellen. Der Tisch ist somit für jede Körpergröße und ideal für ein Desk Sharing-Konzept im Unternehmen geeignet.

Eliot – ein völlig neues Arbeitsgefühl

Mit Eliot sieht gesundes, effizientes Arbeiten sogar gut aus: Das smarte Design unseres höhenverstellbaren Schreibtischs wurde mit dem Universal Design Award ausgezeichnet. Gestalte deinen Arbeitsplatz jetzt ergonomisch, modern und smart!

Eliot Styles