Gesundheit amArbeitsplatz

Ein guter Job bringt nichts, wenn er krank macht. Gesundheit am Arbeitsplatz ist kein Luxus, sondern die Basis für Konzentration, Wohlbefinden und langfristige Produktivität. Hier zeigen wir dir, worauf du achten solltest – für mehr Energie, weniger Rückenschmerzen und ein besseres Gefühl am Ende des Tages.

Activity Based Working – So kannst du es in deinem Büro umsetzen - Eliot Onlineshop

Activity Based Working – So kannst du es in deinem Büro umsetzen

Activity Based Working (ABW) – was ist das und wie funktioniert es? Die Arbeitswelt befindet sich mitten im Neugestaltungsprozess. Der Begriff „New Work“ ist dabei stets präsent. Es geht unter...
Ist Sitzen wirklich das neue Rauchen? - Eliot Onlineshop

Ist Sitzen wirklich das neue Rauchen?

Ja, Sitzen ist das neue Rauchen Warum dauerhaftes Sitzen so schädlich für deine Gesundheit ist und was du jetzt dagegen tun kannst Viele Menschen haben Schreibtischjobs und sitzen mindestens 8...
Gesunde Ernährung am Arbeitsplatz - Rezepte, Ideen & Rechtliches - Eliot Onlineshop

Gesunde Ernährung am Arbeitsplatz - Rezepte, Ideen & Rechtliches

Hier kommen sieben Alternativen für gesundes Essen am Arbeitsplatz, die lecker sind, dir die nötige Energie für den Rest des Tages geben und auch noch schnell zuzubereiten sind.
Gesunder Schlaf: Tipps und Tools - Eliot Onlineshop

Gesunder Schlaf: Tipps und Tools

Gesunder Schlaf ist wichtig für 24h Wohlbefinden: Kennst du die 8/8/8-Formel? – Jeder Tag hat 24 Stunden. Davon verbringen wir durchschnittlich 8 Stunden mit Arbeit, 8 Stunden mit Freizeit und 8 Stunden mit gesundem Schlaf. Im Optimalfall fühlen wir uns in jeder dieser 24 Stunden gut. Aber wie kannst du das erreichen?
Mehr Achtsamkeit im Arbeitsalltag - 7 Tipps für die Zeit am Schreibtisch - Eliot Onlineshop

Mehr Achtsamkeit im Arbeitsalltag - 7 Tipps für die Zeit am Schreibtisch

Machen wir es nicht alle manchmal so: Um produktiv zu sein und gute Arbeitsergebnisse zu erzielen, packt man sich den Kalender voll mit Meetings, setzt Deadlines und schreibt endlose To-do-Listen. Doch am Ende des Tages ist man einfach nur müde und ausgebrannt.
So verhilft dir deine innere Uhr zu mehr Wohlbefinden – Tag und Nacht! - Eliot Onlineshop

So verhilft dir deine innere Uhr zu mehr Wohlbefinden – Tag und Nacht!

Für die Sommerzeit werden die Uhren eine Stunde vorgestellt. Und bei vielen bringt das die innere Uhr ganz schön durcheinander. Gehörst du auch dazu? Dann erfährst du in diesem Beitrag, wie du trotz Zeitumstellung optimal leistungsfähig bleibst.
Mehr Spaß am Arbeitsplatz - Eliot Onlineshop

Mehr Spaß am Arbeitsplatz

"Wenn du liebst, was du tust, wirst du nie wieder in deinem Leben arbeiten", sagte Konfuzius. Das ist einfacher gesagt, als getan. Mit diesen paar einfachen Tipps kannst du bereits für mehr Lust am Arbeitsplatz sorgen.

Arbeit & Freizeit: 5 Tipps für einfaches Abschalten - Eliot Onlineshop

Arbeit & Freizeit: 5 Tipps für einfaches Abschalten

Ein Großteil der arbeitenden Bevölkerung fühlt sich gefangen im Hamsterrad Arbeit, ohne ausreichend Auszeiten. Es scheint fast unmöglich, sich den nicht enden wollenden Aufgabenlisten zu entziehen. Und das schadet auf Dauer der Produktivität und der Arbeitsqualität.
Weniger Stress am Arbeitsplatz und Schreibtisch - Eliot Onlineshop

Weniger Stress am Arbeitsplatz und Schreibtisch

Weniger Stress am Arbeitsplatz wirkt sich positiv auf deine Lebensqualität aus. Wie du besser abschalten kannst, erfährst du hier ➜ jetzt klicken und mehr erfahren
Positive thinking – wie positive Gedanken dein Leben beeinflussen - Eliot Onlineshop

Positive thinking – wie positive Gedanken dein Leben beeinflussen

Dass negative Gedanken dir den Tag vermiesen, hast du sicher schon längst bemerkt und auch in der Forschung wurde der Einfluss von negativem Denken schon ausführlich diskutiert. Aber wie sieht es denn mit positiven Gedanken – oder positive thinking – aus?
Wie lange man an einem höhenverstellbaren Schreibtisch stehen sollte  - Eliot Onlineshop

Wie lange man an einem höhenverstellbaren Schreibtisch stehen sollte 

Zu viel Stehen ist ebenso ungesund, wie zu viel Sitzen. Wie lange sollte man also an einem höhenverstellbaren Schreibtisch stehen? Auf das Verhältnis kommt es an.
Ergonomische Bildschirmarbeit: So lässt sich der ideale PC-Arbeitsplatz gestalten - Eliot Onlineshop

Ergonomische Bildschirmarbeit: So lässt sich der ideale PC-Arbeitsplatz gestalten

Um gesundheitliche Probleme zu verhindern, kommt es auf die richtige Gestaltung des Bildschirmarbeitsplatzes an. Erfahre alles, was du über Ergonomie am Arbeitsplatz wissen musst.

gesundheitsförderndernder Arbeitsplatz

Ergonomische Möbel – der erste Schritt zu mehr Gesundheit

Klingt unspektakulär, macht aber den Unterschied: Dein Körper merkt sofort, ob du auf einem alten Küchenstuhl sitzt oder auf einem ergonomischen Bürostuhl. Gerade bei sitzenden Tätigkeiten ist die richtige Ausstattung wichtig – für deinen Rücken, deine Haltung und dein
Energielevel.

Ein höhenverstellbarer Schreibtisch hilft dir dabei, regelmäßig die Position zu wechseln. Das bringt Bewegung in deinen Alltag und entlastet deine Wirbelsäule. Idealerweise kombinierst du ihn mit einem ergonomischen Stuhl: Sitzhöhe, Rückenlehne, Lendenstütze – alles sollte passen. Für noch mehr Dynamik sorgt ein Stehhocker oder ein Balance-Board, das dich auch im Stehen in Bewegung hält.

Was ergonomische Möbel für deine Gesundheit tun:

  • fördern eine aufrechte, natürliche Haltung
  • entlasten Rücken, Schultern und Nacken beugen Verspannungen und Schmerzen vor
  • bringen mehr Abwechslung und Bewegung in deinen Arbeitsalltag

Klingt banal, fühlt sich aber richtig gut an

– dein Körper wird’s dir danken.

Auch kleine Schritte zählen

Acht Stunden am Stück sitzen – das tut niemandem gut. Bewegungsmangel am Arbeitsplatz ist ein echter Klassiker, wenn es um Rückenschmerzen, Müdigkeit und Verspannungen geht. Die gute Nachricht: Du musst kein Fitnessstudio neben dem Schreibtisch haben, um dagegen etwas zu tun. Schon kleine Veränderungen unterstützen dich dabei, der fehlenden Bewegung im Arbeitsalltag entgegenzuwirken.

Starte mit Mini-Stretchpausen – einmal pro Stunde kurz aufstehen, Arme
kreisen, Schultern lockern. Das dauert keine zwei Minuten, bringt aber sofort frischen Schwung. Auch kleine Wege helfen: Drucker? Geh hin. Den Kollegen etwas fragen? Mach einen Spaziergang durchs Büro, statt zu tippen.

Meetings müssen übrigens nicht immer im Sitzen stattfinden. Steh-Meetings halten alle in Bewegung – und oft auch die Agenda kürzer.

Eliot Wissen

Tipps für mehr Bewegung im Arbeitsalltag:

  • Stell dir Erinnerungen für kurze Stretchpausen
  • Lauf bewusst kleine Wege – einfach überlaufen, anstatt eine Nachricht zu schreiben
  • Halte kurze Besprechungen im Stehen ab
  • Nutze die Mittagspause für einen Spaziergang an der frischen Luft

    Gesundheit am Arbeitsplatz bedeutet eben auch: in Bewegung bleiben – ganz ohne Sportprogramm.

Gesund beginnt im Kopf

Wer ständig unter Strom steht, kann auf Dauer nicht gesund arbeiten. Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz ist genauso wichtig wie ein ergonomischer Stuhl oder frische Luft – und wird trotzdem oft unterschätzt. Dabei sind es gerade die unsichtbaren Faktoren, die über Wohlbefinden, Motivation und
Leistungsfähigkeit entscheiden.

Was hilft? Klare Strukturen. Wenn du genau weißt, was als Nächstes ansteht, kannst du dich besser konzentrieren – und gerätst weniger in Stress. Genauso wichtig: regelmäßige Pausen, in denen du wirklich abschaltest. Kein Scrollen, kein Schnell-noch-die-Mail-checken, sondern bewusst durchatmen.

Auch die ständige Erreichbarkeit ist ein echter Energiefresser. Schaff dir bewusst Fokuszeiten, in denen du ungestört arbeitest – und Zeiten, in denen du für Anfragen erreichbar bist. Das bringt Ruhe rein und schützt dich vor Dauerstress.

Desk Eliot Red 60W Auftischsteckdose - Eliot Onlineshop
praktisch

Wasdeinem Kopf guttut:

  • Feste Strukturen und realistische To-do-Listen
  • Echte Pausen ohne Bildschirm
  • Klare Grenzen zwischen Fokuszeit und Teamkommunikation
  • Feierabend heißt Feierabend – auch digital

    Gesundheit am Arbeitsplatz beginnt mit dem Gefühl, nicht dauernd hinterherzurennen.

Ordnung und eineproduktive Atmosphäre

Ein gesunder Arbeitsplatz beginnt mit einem klaren Raumgefühl. Denn wie wir arbeiten, hängt stark davon ab, wie wir uns in unserem Umfeld fühlen. Ein überfüllter Schreibtisch, grelles Licht oder ständige Geräusche belasten uns oft – auch, ohne dass wir es bewusst merken. Umso wichtiger ist es, eine Atmosphäre zu schaffen, in der du dich wirklich wohlfühlst.

Ein aufgeräumter Arbeitsplatz hilft dir dabei, den Kopf freizubekommen. Das heißt nicht, dass alles steril aussehen muss – aber weniger Chaos bedeutet mehr Fokus. Pflanzen bringen Leben und
Frische ins Büro, verbessern die Luftqualität und schaffen eine Verbindung zur Natur. Auch Farben und Materialien beeinflussen unser Empfinden: Holz wirkt warm und natürlich. Helle Töne öffnen den Raum, während gedämpfte Farben für Ruhe sorgen.

Manche Menschen arbeiten mit Hintergrundmusik oder -geräuschen besonders produktiv. Probiere aus, ob du auch dazu gehörst. Teste dabei am besten unterschiedliche Playlists – von entspannter Instrumentalmusik bis hin zu leisen Naturklängen oder konzentrierten Arbeits-Playlists. Auch Podcasts können den richtigen Flow bringen – Hauptsache, sie lenken dich nicht ab, sondern begleiten dich angenehm durch den Tag.

Kurz: Du bist der Künstler deines eigenen Arbeitsplatzes. Du entscheidest, was dir guttut, was dich inspiriert und in welcher Umgebung du am besten arbeitest. Gestalte deinen Raum so, dass du dich gerne darin aufhältst.

Licht und Luft –Energiequelle für deinen Arbeitstag

Gutes Licht und frische Luft sind oft unterschätzte Power-Booster für deinen Arbeitstag. Wenn du dich schlapp, unkonzentriert oder müde fühlst, liegt das nicht immer am Kaffee – manchmal
fehlt einfach nur Sauerstoff oder das richtige Licht.

Tageslicht ist der Goldstandard. Es reguliert deinen Biorhythmus, hebt die Stimmung und hilft dir, wach und fokussiert zu bleiben. Am besten positionierst du deinen Arbeitsplatz so, dass du möglichst viel natürliches Licht abbekommst – ohne direkte Blendung auf dem Bildschirm. Wenn das nicht geht, setz auf eine blendfreie, warme Beleuchtung, die dem Tageslicht möglichst nahekommt. Kaltes, flackerndes Licht wirkt eher wie ein schlechter Wartezimmer-Vibe.

Auch frische Luft wirkt Wunder. Regelmäßiges Lüften sorgt für Sauerstoff und einen klaren Kopf. Ein kurzes Stoßlüften alle zwei Stunden reicht oft schon, um neue Energie zu tanken.

Arbeitgeberpflicht & Eigenverantwortung – Gesundheit ist Teamarbeit

Für einen gesunden Arbeitsplatz braucht es beides: gutes Equipment und gutes Verhalten. Unternehmen sind in der Pflicht, die richtigen Rahmenbedingungen zu schaffen – mit ergonomischer Ausstattung, sinnvollen Pausenregelungen und einer Unternehmenskultur, die Gesundheit nicht als Nice-to-have betrachtet, sondern als Basis für Leistung und Zufriedenheit. Wer acht Stunden täglich konzentriert arbeiten soll, braucht mehr als einen Bildschirm und einen Drehstuhl.

Dazu gehören höhenverstellbare Schreibtische, ergonomische Bürostühle und Arbeitsplätze, die auf individuelle Bedürfnisse eingehen. Auch mentale Gesundheit sollte mitgedacht werden – etwa durch klare Arbeitszeiten, Rückzugsorte für Fokusphasen oder durch das Signal: Du darfst Pausen machen. Und zwar ohne schlechtes Gewissen.

Gleichzeitig liegt ein Teil der Verantwortung auch bei dir. Niemand kann dir abnehmen, zwischendurch aufzustehen, dich zu dehnen oder bewusst Pausen einzulegen. Auch dein Umgang mit Stress, dein Arbeitsplatz-Setup und deine persönliche Struktur spielen eine Rolle.

Fazit – Dein idealerArbeitsplatz zum Wohlfühlen

Ein gesunder Arbeitsplatz entsteht nicht durch Zufall – er ist das Ergebnis bewusster Entscheidungen. Von dir. Von deinem Arbeitgeber. Von allen, die Teil des Systems sind. Denn letztlich ist Gesundheit am Arbeitsplatz kein Zustand, sondern ein Prozess. Einer, den du mitgestalten darfst. Und vielleicht ist genau jetzt der richtige Moment, damit anzufangen.